Archiv der Kategorie: Berlin: Kunst, Kultur, Medien, Gesellschaft
10 Jahre Offensive Kulturelle Bildung, 28.09.2016
Solidarity
Anlässlich 10 Jahre Offensive Kulturelle Bildung laden die Kulturprojekte Berlin und der Rat für die Künste zum Check Up 2016 ein. Am 28.09.2016 wird gemeinsam ein kritischer und kreativer „Blick zurück nach vorn“ geworfen.
10 Jahre Offensive Kulturelle Bildung, 28.09.2016 weiterlesen
La Casa Entrada Nr. 2: Käthe Münzer-Neumann, verfolgte Malerin und Grafikerin (1877-1959)
La Casa entrada

In unserer neuen Serie stellen wir heute die jüdische Malerin Käthe Münzer-Neumann vor.
Eine junge Frau mit einem Baby auf dem Arm vor der Stadtsilhouette von Paris. Hände und Gesichtszüge sind in ihrer ganzen Zartheit festgehalten. Die Ernsthaftigkeit der Frau spiegelt sich auch im Ausdruck des Säuglings wider. Kein glückliches Mutter-Kindbild, sondern das Portraitdokument einer jüdischen Mutter zur Zeit der deutschen Besatzung in Paris. Schöpferin des Gemäldes ist die Malerin Käthe Münzer-Neumann (1877-1959). Die jüdisch stämmige Künstlerin überlebte in Paris im Untergrund. Danach fasste sie In Frankreich noch einmal Fuß, in Deutschland wurde die einst Erfolgreiche komplett vergessen. La Casa Entrada Nr. 2: Käthe Münzer-Neumann, verfolgte Malerin und Grafikerin (1877-1959) weiterlesen
Die KGB-KUNSTWOCHE der Kommunalen Galerien Berlin, 09.-18.09.2016
Ausstellung
Die Kommunalen Galerien in Berlin präsentieren vom 09.-18.09.2016 zum 3. Mal die KGB-KUNSTWOCHE. Sie findet parallel zur Berlin Art Week statt und bietet Ausstellungen, Rundgänge, Vorträge, Performances, Workshops und Konzerte von mehr als 250 Künstler.innen und anderen Kulturschaffenden in allen Berliner Stadtteilen. Höhepunkt ist die Nacht der Künstler.innenbands (KGB-Sounds) am 17.09. im Heimathafen Neukölln. Die KGB-KUNSTWOCHE der Kommunalen Galerien Berlin, 09.-18.09.2016 weiterlesen
Harry Graf Kessler, Flaneur durch die Moderne, Max Liebermann Haus, bis 25.09.2016
Ausstellung

Harry Graf Kessler, Flaneur, Kunstsammler, Mäzen, Weltreisender, Pazifist und Chronist der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüche nach 1900. Ein Großteil seiner Tagebücher (57 Bände) schlummerten unentdeckt in einem Banksafe und sind nun vom Marbacher Literaturarchiv ediert worden. Darin finden sich nicht nur Begegnungen mit 12.000 Persönlichkeiten. Sie erzählen auch davon, wie wichtig Kunst, Kultur und Philosophie in Zeiten von Krieg, Revolution und Gesellschaftswandel sind. Bis zum 25.09.2016 zeigt das Max Liebermann Haus eine Ausstellung über den Kunstpolitiker. Harry Graf Kessler, Flaneur durch die Moderne, Max Liebermann Haus, bis 25.09.2016 weiterlesen
Neu! La Casa Entrada. Nr. 1: May Ayim – Die Perlentaucherin
La Casa Entrada: May Ayim

Wir leben im Hier und Jetzt, das sich ständig verändert. Davon sind wir ein Teil. Menschen, die jetzt zu uns nach Europa und Deutschland kommen, fast alle unter Einsatz ihres Lebens, tragen nicht nur ihre Klamotten am Leib, sondern auch ihre Geschichten mit im Gepäck. Die Angst vor dem Anderen ist derzeit stark spürbar in Europa. Aber der Andere – das bin doch immer auch ich selbst?! Die Vielfältigkeit der Menschen, die kommen und gehen, derjenigen, die immer schon in Bewegung waren, heißen wir nicht nur willkommen, sondern wir möchten sie gleich auch angemessen feiern. Mit der neuen Serie „Casa Entrada“ öffnen wir in schillernden Texten den Blick auf Frauen und Männer, die Orte verlassen haben, um neu anzukommen. Die gegangen sind, um zu bleiben und wieder gehen mussten. Häufig im geografischen, mehr noch aber im künstlerisch-geistigen Sinne. Am Tisch in der Casa Entrada ist für alle Platz. Hier hinterlassen Menschen in Bewegung einen bleibenden Eindruck. Nr. 1: May Ayim – Die Perlentaucherin unserer Gastbloggerin Liva Haensel:
Neu! La Casa Entrada. Nr. 1: May Ayim – Die Perlentaucherin weiterlesen