Carl Blechen, Selbstportrait, Öl/Lw./Pappe, 26 x 20 cm, 1825, Alte Nationalgalerie. File: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Carl_Blechen_Selbstbildnis.jpg
Carl Eduard Ferdinand Blechen (29.07.1798-23.07.1840) hat die deutsche Landschaftsmalerei revolutioniert. Sein realistischer Blick auf die Natur war erfrischend anders als der idealisierende Blick seiner romantischen Kollegen. Der gelernte Bankkaufmann wurde Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste. Am 29.Juli war sein Jahrestag. Happy birthday and thank you! Berlin-WoMen: Carl Blechen (29.07.1798-23.07.1840), Vorreiter der Impressionisten weiterlesen →
Am 8.-17.07.2016 fand das Festival: Kunst am Spreeknie in Berlin-Niederschöneweide statt. Zum 9. Mal und an vielen verschiedenen Standorten der historischen Elektropolis an der Spree. So unterschiedlich die Orte, u.a. auf dem Gelände der ehemaligen Rathenauhallen, so unterschiedlich fielen die Positionen und Ausrichtungen der Ausstellungen und der offenen Ateliers aus. Wer sich hier auf den Weg machte – Berlin WoMan legte 7 km zurück – konnte in Malerei, Installation, Skulptur, Grafik, Collage, Fotografie und Medienkunst schwelgen. Hier unser Rückblick mit Bildstrecke: Kunstfestival: Kunst am Spreeknie 2016, ein Resumée mit Bildstrecke weiterlesen →
Anna Dorothea Therbusch, Selbstportrait, 1761. Quelle: Franzes Borzello: Wie Frauen sich sehen – Selbstbildnisse aus fünf Jahrhunderten; S.72. File: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Anna_Dorothea_Therbusch_-_1761.jpg
Anna Dorothea Therbusch ist neben Angelika Kauffmann die berühmteste deutsche Rokokokünstlerin. Sie malte zahlreiche Herrscher- und Adeligenportraits, Selbstbildnisse und Allegorien, deren unprätentiöser Stil heraussticht. Therbuschs einzigartige Karriere entwickelte sich zwischen Berlin, Stuttgart, Paris und Wien. Gestern jährte sich ihr Geburtstag zum 295. Mal. Berlin-Women: Anna Dorothea Therbusch (23.07.1721-09.11.1782) weiterlesen →
In Cannes hatte er Premiere und wurde gefeiert. Nun ist der Film „Toni Erdmann“ von Maren Ade in den Kinos und kann, ja muss angeschaut werden. Hier geht es um eine Vater-Tochtergeschichte und um Menschliches und Mögliches in (un)möglichen Situationen. Unsere Gastbloggerin Liva Haensel hat den Film gesehen: Kino mit Berlin-WoMan: Toni Erdmann – Teambuilding mit Vater weiterlesen →
Am 16.11.1976 gab die SED die Ausbürgerung des regimekritischen Liedermachers Wolf Biermann bekannt. Eine Protestwelle zog durchs Land und viele Künstler.innen der DDR thematisierten ihr Unbehagen und Divergenzgefühle gegenüber ihrem Staat. Auf diese bislang kaum wahrgenommene, dabei so bedeutende Entwicklung in der modernen Kunst in Deutschland macht die Ausstellung „Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989“ im Martin Gropius Bau aufmerksam. Eine tolle und höchst aktuelle Schau! Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989, Martin-Gropius-Bau bis 16.09.2016, mit Bildstrecke weiterlesen →
Die Berlin-Woman, Unica Zürn, mit bürgerlichem Namen: Nora Berta Ruth Zürn (06.07.1916-19.10.1970) ist eine deutsche Schriftstellerin und Grafikerin. Ihr Werk zählt zum Surrealismus. Die Künstlerin ist eine der ganz wenigen deutschsprachigen Surrealistinnen. Als solche muss sie noch tüchtig gewürdigt werden. Am 06.07. jährte sich Zürns Geburtstag zum 100. Mal. Berlin-Women: Unica Zürn, Surrealistin (06.07.1916-19.10.1970) weiterlesen →